- Hochwertige + frische Ware mit hohem Anteil ätherischer Öle
- Der Wertschöpfungskette angemessene + faire Auswahl der Erzeuger
- Ohne Zusätze + frei von Geschmacksverstärkern
- Produktion in Bayern
- Nachhaltig aus Überzeugung
Bio Ceylon-Zimt
- Geruch und Geschmack sind aromatisch süß, leicht scharf, warm und holzig.
- Wichtige Zutat im Milchreis, Pudding, Apfelkompott und bei Bratäpfeln.
MHD: 22.11.2026
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Bereit zum Versand
-
Bestell-Nr.:
J08.1 -
Ean:
4260439891839 -
Ursprungsland:
Sri Lanka
- Hochwertige + frische Ware mit hohem Anteil ätherischer Öle
- Der Wertschöpfungskette angemessene + faire Auswahl der Erzeuger
- Ohne Zusätze + frei von Geschmacksverstärkern
- Produktion in Bayern
- Nachhaltig aus Überzeugung
Bio Ceylon-Zimt
Zimt wurde bereits in der Antike genutzt. Schon 2000 v. Chr. wurde Zimt aus Asien nach Ägypten importiert. Dort galt er als wahre Kostbarkeit: Er war Geschenk für Monarchen und Opfergabe für Götter. Außerdem wurde er bei der Einbalsamierung genutzt. Die Quelle des Gewürz wurde damals jedoch geheim gehalten um das Monopol der Zulieferer zu schützen.
Auch später im Mittelalter wussten die Händler seine Herkunft zu vertuschen. So entstanden verschiedene Legenden. Die einen behaupteten Zimt würde in Netzen an der Quelle des Nils am Rande der Welt (damals Äthiopien) gefischt werden. Andere gingen davon aus, die Quelle sei Arabien, dort sollten riesige Zimtvögel leben, die die Zimtstangen in einem unbekannten Land sammeln und sie zum Bau ihrer Nester verwenden würden.
Heutzutage ist uns der originale Ursprung des Zimts bekannt: China, noch heute einer der führenden Produzenten. Dort wird das Gewürz aus der Rinde des immergrünen Zimtbaumes gewonnen. Hauptproduzent ist allerdings Indonesien, wo jedes Jahr über 90.000 Tonnen gefertigt werden. Der Großteil des dort geernteten Zimts stammt von dem höchsten Berg des Landes, dem Mount Kerinci auf Sumatra.
Ceylon-Zimt, hier in Bio-Qualität, wird auch "echter Zimt" genannt und stammt vom Ceylon-Zimtbaum, der überwiegend in Sri Lanka beheimatet ist. Die Qualität des Ceylon-Zimt richtet sich nach Farbe und Feinheit der Stangen und wird in "Ekelle" bewertet. Der beste Zimt wird mit den Nummern (Ekellen) 00000 bewertet, dann sinkt die Qualität bis Ekelle 0, weiter über I bis Ekelle V. Unser Zimt ist natürlich der Feinste: Ekelle 00000. Zudem ist wichtig, wieviel Holzanteil mit vermahlen wird - der ist bei uns so gering wie nur möglich.
Im Unterschied zum intensiveren (und etwas günstigeren) Cassia-Zimt, der viel Cumarin enthält und vorwiegend aus Südchina und Indonesien stammt, finden sich im sogenannten Ceylon-Zimt nur vergleichsweise geringe, gesundheitsunbedenkliche Mengen an Cumarin. Solltest du also Zimt täglich in deinem Müsli verwenden, so raten wir, hierfür Ceylon Zimt zu verwenden. Wenn du an Weihnachten Plätzchen backst, so tut's hierfür auch der Cassia Zimt - mit dem intensiven Zimt-Aroma.
Verwendung von Bio Ceylon-Zimt
Interessanterweise verwendet man Ceylon-Zimt, der bei uns eher für Süßspeisen verwendet wird, in der orientalischen und gemeinhin asiatischen Küche auch gerne, um salzige Speisen wie Schweinefleisch, Rindercurrys oder Lamm zu verfeinern.
Köstlich schmeckt Schokoeis mit Zimtsahne: Schlage 200 g Sahne mit einem Teelöffel Zucker und dem Mark einer Vanilleschote steif. Danach das Schokoeis und die Sahne auf einem Teller anrichten und die Sahne und den Tellerrand mit unserem Ceylon-Zimt bestäuben. Das sieht professionell und exquisit aus und schmeckt auch so.
Das Aussehen von Cassia- und Ceylon-Zimtstangen unterscheidet sich durchaus, so dass die beiden Sorten relativ leicht auseinandergehalten werden können:
Bei einer Ceylon-Zimtstange kann man im Querschnitt mehrere gerollte Zimtlagen erkennen, ähnlich wie bei einer Zigarre.
Im Unterschied dazu erkennt man im Querschnitt einer Cassia-Zimtstange nur eine einzelne gerollte und dickere Lage Zimt.
Im gemahlenen Zustand sind die beiden Sorten - logischer Weise - dagegen nicht auseinanderzuhalten.
Der qualitativ hochwertige Ceylon-Zimt ist fein und mild in Aroma und Geruch. Cassia-Zimt hingegen ist wesentlich intensiver. Daher wird letzterer gern in der Backindustrie verwendet.
Weitere Infos zum Thema Zimt findet ihr in unserem Blog.
Tolle Rezeptbeispiele für Bio Ceylon-Zimt sind unser Kitchari, unsere Entenbrust mit Dattelsirup-Glassur oder unser Satsivi. Weitere Infos zum Thema Zimt findest du in unserem Blog.
Das Gericht Ceylon-Pasta mit Kaki solltest du unbedingt einmal probiert haben.
Lagerung von Bio Ceylon-Zimt
Zimt sollte stets kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden.
Bei einigen Produkten (wie diesem hier) müssen wir leider das Gewürz zum Schutz zusätzlich in ein PE-Beutelchen packen – obwohl wir sonst auf Plastik lieber verzichten. Wir empfehlen dir den Zimt nicht in die Aromadose umzufüllen, da es starke ätherische Öle enthält, die sich am Zwischendeckel absetzen und somit das Öffnen der Dose erschweren. Außerdem ist das Produkt hygroskopisch und würde bei Sauerstoffkontakt klumpen.
Zutaten von Bio Ceylon-Zimt
Bio Ceylon Zimt*
*aus kontrolliert biologischem Anbau (kba)
DE-ÖKO-006
Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
-
5 Sterne
-
4 Sterne
-
3 Sterne
-
2 Sterne
-
1 Sterne
Besser geht’s nicht
Besser geht’s nicht
Ich liebe ihn
Preisleistung passt und schön das es auch einen Nachfüllpack gibt. Die Qualität hervorragend
Sehr aromatisch, tolle Qualität!
Sehr aromatisch, tolle Qualität!
Dezent und ausdrucksstark
Eigentlich mag ich keinen Zimt, aber dieser hat mir eröffnet, wie gut guter Zimt schecken kann: ein Genuss. Einziges Manko: In der Dose (klein) war der Zimt zusätzlich in einer Plastiktüte verpackt. Das ist suboptimal / paradox, erst recht, da es sich um Bioware handelt. Die Frage stellt sich: Muss das sein?